Kinderbett Weiß – Klar, Kinder wollen möglichst viel spielen und das Kinderzimmer kann nicht bunt genug sein. Was aber Heute noch total toll ist, kann morgen schon wieder out sein. So kann Euer Nachwuchs das nigelnagelneu Prinzessinnen Bett oder Autobett nach ein paar Monaten nicht mehr gefallen und sogar im Kinderzimmer stören. Daher solltet Ihr Euch gut überlegen, ob ihr ein Themenbett anschafft oder doch lieber auf ein Weißes Kinderbett.
Was Ihr beim Kauf von einem Weißen Kinderbett beachten müsst und welches das beste Kinderbett in Weiß ist, zeigt euch unser Vergleich.
Kinderbett Weiß – die besten Weißen Kinderbetten im Vergleich
Weiße Kinderbetten sind sehr schlicht und können bei Bedarf individuell gestalltet werden. Dabei gibt es Weiße Kinderbetten als Hochbett, Kinderbett mit Stauraum oder als normales Bett zu kaufen.
Was weiße Kinderbetten so beliebt macht
Die Beliebtheit weißer Kinderbetten ist letztendlich auf zwei Eigenschaften zurückzuführen: Durch ihre neutrale Farbgebung passen sie sich wunderbar (fast) jedem Zimmer und Wohnstil an. Selbst nach einer Komplettrenovierung des Kinderzimmers macht es in der Regel immer noch eine gute Figur darin. Man ist also in puncto Gestaltung sehr flexibel damit.
Natürlich wirkt ein weißes Kinderbett auch besonders hell, freundlich und positiv. Eine freundliche und harmonische Farbgebung ist ja gerade im Kinderzimmer von Vorteil und passt wunderbar genau dort hin.
Tipps zur Auswahl
Im Folgenden bekommst du die wichtigsten Tipps zur Auswahl des Kinderbettes an die Hand. So kann ein Fehlkauf vermieden werden:
- Welche Art/Größe?
Als erstes sollte man sich über die Art des Kinderbettes (Baby-, Kinder- oder Jugendbett) Gedanken machen. Dies richtet sich in der Regel nach dem Alter, bzw. der Größe des Kindes. So sind Beistellbetten ideal für Neugeborene, während Kinder- und Jugendbetten für die etwas größeren Mäuse geeigneter sind. - Wie lange nutzen?
Das bringt einem gleich zum nächsten Punkt: Wie lange möchtet ihr das Bett nutzen? Kauft man erst ein für den Beginn super praktisches Beistellbett, das allerdings schon nach ca. 6 Monaten verwachsen ist, oder greift man gleich zum Kinderbett, dass sich sogar später zum Juniorbett umbauen lässt? - Welches Material?
Kinderbetten werden entweder aus MDF-Platten gefertigt, bestehen aus teilmassivem Holz oder Vollholz. Die MDF-Modelle sind wohl die günstigere Variante, wohingegen Vollholz-Kinderbetten richtig teuer werden können. Letztendlich erfüllen alle Modelle ihren Zweck. Es ist immer eine Frage der Qualität, Verarbeitung, Lebensdauer und der eigenen Bedürfnisse und Ansprüche. - Funktionalität / Praxistauglichkeit?
Besonders praktisch und Alltagstauglich sind die sogenannten Funktionsbetten. Diese haben in der Regel einen integrierten Unterbett Schubkasten, der ordentlich Platz und Stauraum für Bettwäsche, Spielzeug und co. bietet. Wer wenig Stauraum im Kinderzimmer in Form von Schränken, Regalen, Kommoden, etc. hat, fährt mit einem Funktionsbett meist deutlich besser. - Qualität / Preis/Leistung?
Letztendlich sollte man auf eine ausreichend gute Qualität und ein stimmiges Preis-/Leistungsverhältnis achten. Dabei ist es empfehlenswert, die Wahl des Bettes an den eigenen Bedürfnissen und an denen des Kindes auszurichten. Möchte man das Bett bspw. für mehrere Kinder nutzen, hat man meist mehr Freude und länger Spaß damit, wenn man in dem Fall ein paar Euro mehr investiert.
Fazit
Weiße Kinderbetten sind sehr beliebt und werden sehr gern gekauft. Durch die neutrale, weiße Farbe passen sie sich wunderbar (fast) jedem Zimmer und Wohnstil an. So ist man flexibel und an keine Farbe gebunden. Natürlich wirken weiße Kinderbetten besonders hell, freundlich und positiv, was ja perfekt ins Kinderzimmer passt.
Letzte Aktualisierung am 19.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API