Babyschale Test – Kindersitze und Babyschalen werden in unterschiedliche Gruppen unterteilt – die sogenannten Kindersitz Gruppen 0 bis 3. Jede dieser Gruppen weist besondere Kenndaten auf, die du als Elternteil kennen solltest und um ihre Eigenschaften Bescheid wissen solltest.
Im ersten Teil von diesem Artikel stelle ich dir die besten Babyschalen der Gruppe 0 und 0+ genauer vor. Anschließend, im Ratgeber zum Babyschalen Test, beantworte ich dir die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
Top10 Babyschalen-Bestseller (0-10 kg)
Um euch die Auswahl der richtigen Babyschale etwas zu vereinfachen, findet ihr hier die aktuellen Bestseller von Amazon. Diese Modelle erfreuen sich großer Beliebtheit und werden überdurchschnittlich oft gekauft. Ein guter Einstieg in die Babyschalen-Recherche:
- Babyschale, geeignet ab der Geburt bis zu etwa 1 Jahr (0-12 kg, 45-75 cm)
- Passend für die Basen Maxi-Cosi FamilyFix2, BabyFix und FamilyFix One i-Size
- i-Size für mehr Sicherheit und optimalen Seitenaufprallschutz
- Babyeinlage für eine bessere Passform und Liegeposition für Neugeborene
- Der „Easy-in“-Gurt bleibt geöffnet, sodass Sie Ihr Kind ganz einfach in den Kindersitz setzen können
- Dieser Maxi-Cosi Kindersitz ist kompatibel mit Kinderwagen von Maxi-Cosi und Quinny, um ein komplettes Reisesystem zu bilden
- Die neue Babyschale Rock bietet höchste Sicherheit und entspricht der aktuellen i-Size Verordnung. Als Isofix Basis, wird die FamilyFix ONE i-Size Station empfohlen. Diese bietet die sichere und komfortable Anbringung mit nur einem Klick.
- Stiftung Warentest Ausgabe 6/2018, Note: GUT (2,2) - (18WU58)
- Komfort und Sicherheit: Die Babyschale ist mit einem kuscheligen Sitzverkleinerer ausgestattet und sorgt so für Sicherheit und Komfort für ihr Neugeborenes. Für größere Babys sorgt ein stoßabsorbierendes Material im Kindersitz für Sicherheit und Komfort.
- Der Baby-Autositz ist für die Installation auf Kinderwagen geeignet: Die Babyschale Rock ist kompatibel mit allen Kinderwagen von Maxi-Cosi, Quinny und vielen weiteren Marken (soweit Adapter verfügbar).
- Die in Europa hergestellte Babyschale Rock ist für die Verwendung im Flugzeug zugelassen.
- Inhalt: Maxi-Cosi Rock Kinderautositz, inkl. Sonnenverdeck und Sitzverkleinerer. Separat erhältliches Zubehör: FamilyFix ONE i-Size, Fußsack, Sommerbezug, Regenschutz, Moskitonetz, Kinder-Rücksitzspiegel. Der Bezug ist Waschmaschinen geeignet.
- Babyschale, geeignet ab der Geburt bis zu etwa 1 Jahr (0-13 kg, 45-75 cm)
- Passend für die Basen Maxi-Cosi FamilyFix2, BabyFix und FamilyFix One i-Size
- i-Size für mehr Sicherheit und optimalen Seitenaufprallschutz
- Babyeinlage für eine bessere Passform und Liegeposition für Neugeborene
- Der „Easy-in“-Gurt bleibt geöffnet, sodass Sie Ihr Kind ganz einfach in den Kindersitz setzen können
- Dieser Maxi-Cosi Kindersitz ist kompatibel mit Kinderwagen von Maxi-Cosi und Quinny, um ein komplettes Reisesystem zu bilden
- Die FamilyFix ist geeignet für die Babyschalen Pebble und Cabriofix - Ausserdem ist die FamilyFix für den Gruppe 1 Autositz Pearl geeignet.
- Die FamilyFix Basis ist für folgende Kinderautositze INKOMPATIBEL: Pebble Plus, 2wayPearl, Rock und Pearl One i-Size. Für diese Kindersitze empfehlen wir die Nachfolge-Station: FamilyFix One i-Size
- ISOFIX: Die visuelle und akustische Anzeige an der FamilyFix Basis bestätigt die korrekte Installation und reduziert so das Risiko einer Fehlinstallation. Schnelle, einfache und sichere Anbringung von CabrioFix, Pebble und Pearl im Fahrzeug.
- Die Maxi-Cosi FamilyFix ist die ideale Basis für zwei aufeinanderfolgende Altersgruppen von der Geburt bis ca. 4 Jahre. Mit den Babyschalen Pebble und Cabriofix und anschließend mit dem Pearl Kindersitz.
- Die FamilyFix Basis bietet eine zusätzliche Sitzposition für den Pebble und schafft so mehr Beinfreiheit. Damit kann das Kind länger entgegen der Fahrtrichtung in der Babyschale mitreisen.
- Der ABC Design Baby Autositz Tulip begleitet Ihr Kind von Geburt an: Der herausnehmbare Neugeborenen-Einsatz sorgt gerade in den ersten Lebensmonaten für sicheren und optimalen Halt
- Die Babyschale, die mitwächst: Passen Sie die höhenverstellbare Kopfstütze einfach an die Körpergröße Ihres Babys an. Die Polsterung können Sie individuell der Kopfbreite Ihres Kindes anpassen
- Leichtes Tragen & unkomplizierter Einbau: Der Autositz Tulip ist ein wahres Leichtgewicht mit nur 3,95 kg. Er lässt sich variabel per Gurt oder mit der optionalen ABC Design Isofix Base Tulip montieren
- Höchste Sicherheit für Ihr Kind: Durchdachte Sicherheits- & Komfort-Features nach i-Size Norm (ECE R 129) bringen Ihr Baby sicher, komfortabel und stressfrei an jedes Ziel und machen den Autositz zum Vorreiter in seiner Klasse
- Das perfekte Travelsystem: Der ABC Design Autositz Tulip lässt sich mit einem cleveren Steck-System ganz einfach auf ABC Design Kinderwägen anbringen (ab der Kollektion 2017)
- Passt in jede Babyschale und Baby- / Kinder-Autositz der Gruppe 0+ mit 3-Punkt- und 5-Punkt-Gurt. Auch super geeignet für den Kinderwagen und die Babywanne
- Mit kuschelig weichem Teddy-Fleece gefüttert für Schutz und Wärme an kalten Tagen. Mit den Druckknöpfen kreierst du eine Kapuze, diese hält den Kopf angenehm warm
- Vielseitig einsetzbar. Für ein gemütliches und warmes Plätzchen Zuhause, legst du den Fußsack in den Laufstall. Lässt sich komplett öffnen, daher auch als Krabbel- oder Wickelunterlage nutzbar
- Mit praktischem Reißverschluss versehen. So lässt sich der Fußsack ganz einfach öffnen sobald es im Auto warm genug ist und schnell schließen bevor man raus in die Kälte geht
- Pflegehinweis: Der Babyfußsack ist pflegeleicht und kann ganz einfach bei 40° in der Waschmaschine gewaschen werden. Bitte den Anweisungen auf dem Pflegeetikett folgen
- ENTWICKELT FÜR BABYS: Gruppe 0+ Kindersitz-Babyschale. Von der Geburt bis zu 13 kg im Alter von 0-12 Monaten
- GEPRÜFTE SICHERHEIT FÜR IHR KIND: Babys Dream ist durch die beste und renommierte Fachinstitution für die Prüfung und Zertifizierung in Europa zertifiziert. Unser Produkt erfüllt die staatlich-europäische Prüfnorm ECE 44-4. Crashtest bestanden.
- HÖHERER KOMFORT FÜR DAS KIND: Der Kindersitz wird aus hochwertigen Werkstoffen, Polyethylen PE-HD, hergestellt. Ein zusätzlicher Sitzverkleinerer mit Kopfstütze stützt den Kopf Ihres Babys, durch das geringe Gewicht von 2,5 kg lässt sich die Schale auch mit Kind bequem tragen, Bezug. Kopfschutz und Verdeck abnehmbar
- SCHNELLE MONTAGE & EINFACHE BEDIENUNG: Der Kindersitz wird auf dem Rücksitz, oder dem Beifahrersitz entgegen der Fahrtrichtung mit dem 3-Punkt-Sicherheitsgurt fixiert. Das verstellbare Sonnendach schützt vor der Sonne, Regen und Wind. Der ergonomische Griff ist verstellbar und leicht zu bedienen. Der abnehmbarer Bezugsstoff beugt durch seine thermoregulierenden Eigenschaften dem Schwitzten des Kinds vor
- ENTWICKELT VON UNITED KIDS DEUTSCHLAND: Für die Sicherheit Ihres Babys
- TRIO ACTIV3 CHICCO: Activ3 ist das modulare Babyreisesystem, ausgerüstet mit Kinderwagen, Babywanne und Kindersitz. Perfekt für Eltern, die einen aktiven Lebensstil mit ihrem Kind teilen möchten
- 3 IN 1: Modulares System mit Kit Car für liegenden Transport während der Autofahrt, kann als Sportwagen mit drei Rädern, als Kinderwagen und mit Autokindersitz der Gruppe 0+ (bis 13 kg) verwendet werden, inklusive Basis
- PRAKTISCH UND FALTBAR: Das Trio Activ3 Baby Travel System lässt sich intuitiv mit einer Hand zusammenlegen und kann so kompakt und leicht transportiert werden
- UNGLAUBLICHER KOMFORT: Der gepolsterte Sicherheitsbügel, die höhenverstellbare Rückenlehne, die Netzöffnung für hervorragende Belüftung und der gepolsterte Sitz sorgen für besten Komfort für Ihr Kind
- XL-RÄDER: Die 3 pannensicheren XL-Räder sind mit einstellbaren Stoßdämpfern ausgestattet, um sich jedem Untergrund anzupassen und einfaches Handling bei allen Straßenverhältnissen zu gewährleisten
- [ Schütz vor Schmutz und Flecken ] - Mit Hilfe dieses Baby's Only Bezugs Maxi-Cosi 0+ Classic schützen Sie den Kindersitz vor Schmutz und Flecken. Auf diese Weise bleibt der Maxi Cosi frisch und sauber.
- [ Atmungsaktive ] - Der Kindersitz Bezug hat einen luxuriös gestrickten Rand und ein atmungsaktives Mittelstück aus Baumwolle.
- [ Für 3-Punkt-Gurte ] - Durch die verschiedenen Positionen der Aussparungen können Sie die Höhe des Gurtes problemlos verstellen. Der Maxi Cosi Babyschale Bezug eignet sich für Maxi Cosi-Kindersitze der Gruppe 0+.
- [ Gestrickt ] - Der Schonbezug besteht aus 50% Baumwolle und 50% Acryl mit einem Futter aus 70% Baumwolle und 30% Acryl.
- [ Waschanleitung ] - Der Babyschale sommer Bezug kann problemlos entfernt und in der Waschmaschine gewaschen werden bis 60 graden.
- FÜR NEUGEBORENE - Diese Babyschale ist für Babys ab Geburt bis 13 kg geeignet. Sie verfügt über einen ergonomischen Tragegriff, atmungsaktive Stoffe, Kopfschutz, Sitzverkleinerer und Sonnenverdeck
- SCHUTZ - Bewährter und patentierter energieabsorbierender Schaumstoff im Kopf- und Schulterbereich, 3-Punkt-Gurtsystem. Optional gibt es auch die Comfort Fix Isofix Base
- SHOP’N DRIVE - Der Autositz ist mit unserem Kinderwagen Rapid 4R Plus, Rapid 3R, Rapid 4, Rapid 4X, Rapid 3R Duo, Duett 2
- SICHER - Der Kinderautositz wurde mit einem patentierten Seitenaufprallschutz ausgestattet und ist ECE 44/04 geprüft
- QUALITÄT - Neben den vorgeschriebenen Produktprüfungen führt die Firma hauck zusätzlich noch freiwillige, technische und vor allem chemische Prüfungen durch
#1 – Welche unterschiedlichen Gruppen gibt es?
Grundsätzlich kann man Babyschalen und Kindersitze in 5 unterschiedliche Gruppen einteilen:
- Babyschale 0-10 kg (Gruppe 0)
- Babyschale 0-13 kg (Gruppe 0+)
- Kindersitz 9-18 kg (Gruppe 1)
- Kindersitz 15-16 kg (Gruppe 2/3)
- Kindersitz 9-36 kg (Gruppe 1/2/3)
Gerade bei der Auswahl der richtigen Babyschale sind Eltern, wie du und ich, anfänglich unsicher. Die Entscheidungsfindung gestaltet sich häufig schwierig, denn schließlich gibt es die Babyschalen in vielen Ausführungen, Variationen und natürlich von verschiedenen Herstellern auch mit unterschiedlichen Sicherheitsfaktoren.
Hier verschaffst du dir einen kurzen Überblick darüber, auf was du achten solltest sowie über die Besonderheiten, welche die Babyschale der Gruppe 0 mit sich bringt.
#2 – Babyschale Gruppe 0 – Darauf solltest du achten
Die Babyschale Gruppe 0 ist in vielen Fällen die erste Babyschale die werdende Eltern für ihr Neugeborenes kaufen. Informativ ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass Kinder bis zu einem Alter von mindestens 12 Jahren einen Kindersitz während der Fahrt mit dem Auto benötigen.
Wenn du einen Kindersitz kaufst, solltest du zusätzlich darauf achten, dass dieser immer mit der Norm ECE 44/04 oder ECE 44/03 gekennzeichnet und ausgestattet ist. Zusätzlich solltest du auf die unterschiedlichen Sicherheitsmerkmale achten, die von Hersteller zu Hersteller variieren können.
Gerade bei den Kleinsten ist es wichtig, dass sie perfekt in die ergonomische Form der ausgewählten Babyschale passen. Natürlich sind auch eine bequeme Polsterung und eine hochwertige Verarbeitung sehr wichtig.
#3 – Von 0 bis 10 Kilogramm…
Die Babyschale der Gruppe 0 weist im Gegensatz zu den anderen Gruppen zusätzliche Merkmale auf. Die 0 in der Gruppenbezeichnung steht dafür, dass die Babyschale von Geburt an genutzt werden kann. Sie ist so konstruiert, dass sie perfekt auf das Gewicht und die Körperform deines Neugeborenen Kindes abgestimmt ist.
Die 0 bedeutet aber auch, dass die Kinder diese Schale bis zum ersten Lebensjahr nutzen können. Häufig wird es so von den meisten Herstellern angegeben. Des Weiteren ist die Gruppe 0 mit dem Kennmerkmal des Gewichtes behaftet. Dies bedeutet, dass Kinder mit einem Gewicht von bis zu 10 Kilogramm diesen Sitz nutzen können.
In diesem Zusammenhang stellt sich selbstverständlich die Frage, ab wann ein neuer Sitz her muss? Er wird dann benötigt, wenn dein Kind das vom Hersteller angegeben Alter erreicht hat oder das zulässige Körpergewicht überschritten hat. Auch wenn die Babyschale auf die körperliche Größe bezogen zu klein wird, musst du darüber nachdenken, in einen neuen Sitz für die sichere Autofahrt zu investieren.
#4 – Was ist ein mitwachsender Kindersitz?
Wie bereits erwähnt, ist ein Kindersitz Gruppe 0 für Kinder geeignet, die ein Körpergewicht zwischen 0 und 10 Kilogramm haben. Wird dieses Gewicht überschritten, ist der Sitz nicht mehr geeignet und du musst dich für ein anderes Modell in einer höher liegenden Gruppe entscheiden. Andernfalls sitzt dein Kind zu eng und das Sicherheitsrisiko erhöht sich.
Damit du nicht ständig einen neuen Kindersitz einer höheren Gruppe kaufen musst, bietet sich ein mitwachsender Kindersitz an. Auch hier sind passende Modelle ab Gruppe 0 erhältlich und decken gleichzeitig die Gruppen 1, 2 und 3 ab.
Im Kindersitz befinden sich Einlagen, damit Sitz- und Rückenbereich an die Körpergröße von deinem Kind angepasst sind. Knackt dein Sprössling die 10 Kilogramm Marke, nimmst du einfach die Einlagen der kleineren Gruppe heraus. Nun ist der Kindersitz automatisch zur Gruppe 1 umgebaut und die Fahrt kann wie gehabt weitergehen.
Tipp: Achte bitte jedes Mal darauf, dass wenn du eine Einlage entnommen hast, Sitz und Polster vernünftig und eng am Körper anliegen. Aber auch ein Check des Gurtsystems und dem Fangkörper vor dem Oberkörper vom Kind ist ratsam. Bei einem 3- und 5-Punkt-Gurt sollten die Gurte vernünftig am Körper anliegen. Sie sollten aber keinesfalls zu straff und zu locker sitzen.
#5 – Wenn dein Kind größer wird: Die abnehmbare Rückenlehne
Hat dein Kind das 12. Lebensjahr erreicht oder hat eine Körpergröße von mindestens 150 cm, besteht keine Kindersitzpflicht mehr. Viele Eltern entscheiden sich dennoch dafür, dass ihr Kind in den kommenden 1-2 Jahren eine Sitzerhöhung benutzen soll.
Für diesen Fall bieten einige Hersteller wie Maxi-Cosi oder ORIDENT die Möglichkeit an, die Rückenlehne vollständig abzunehmen. Jetzt hast du den ursprünglichen Kindersitz Gruppe 0 zu einer herkömmlichen Sitzerhöhung umfunktioniert.
#6 – Wie wird der Kindersitz im Auto befestigt?
Erkundige dich bei der Wahl vom richtigen Kindersitz bitte auch nach der Befestigungsart, mit der der Sitz am Autositz befestigt wird. Hier stehen je nach Hersteller und Modell unterschiedliche Möglichkeiten zur Auswahl.
Im Folgenden gehe ich auf die wichtigsten Befestigungsarten ein:
Anschnallgurt
Wird der Kindersitz Gruppe 0 mit dem Anschnallgurt am Autositz befestigt, musst du den Gurt durch bestimmte Öffnungen und Durchführungen hindurchziehen. Die Hersteller unterstützen dich dabei und markieren die Durchführungen mit Ziffern und/oder farblichen Markierungen. Dadurch gehst du auf Nummer sicher, dass der Gurt auch wirklich richtig sitzt und höchste Sicherheit gegeben ist.
ISOFIX
Eine weitere Möglichkeit ist das bekannte ISOFIX. Dabei handelt es sich um ein mittlerweile weit und breit vorhandenes Befestigungssystem für Kindersitze, was vor allem in neueren Fahrzeugen standardmäßig verbaut ist. Die ISOFIX-Halterung ist direkt mit der Karosserie vom Fahrzeug verbunden und bietet eine noch höhere Sicherheit. Dabei befindet sich das kleine Befestigungselement direkt zwischen Sitz- und Rückenpolster. Mit nur einem Klick sind Kindersitz und Autositz miteinander verbunden.
Basisstationen und Grundgestelle von Babyschalen
Entscheidest du dich für dein Neugeborenes für eine Babyschale, wird sie grundsätzlich auf einer Basisstation oder einem Grundgestell fixiert. Auch die Station oder das Gestell wird häufig mittels ISOFIX mit dem Autositz verbunden. Jetzt musst du für das Ein- und Aussteigen nur noch die Babyschale mittels Hebel feststellen oder lösen.
#7 – Kann man einen Kindersitz Gruppe 0 auch ohne ISOFIX verwenden?
Im vorherigen Absatz habe ich dir bereits erklärt, dass je nach Kindersitz-Modell und Hersteller die Fixierung unterschiedlich erfolgt. Hier ist die ISOFIX-Befestigung besonders schnell und komfortabel.
Je nachdem, für welchen Kindersitz du dich entscheidest, ist das aber kein Muss. Denn nicht immer ist in einem Auto automatisch ISOFIX integriert. Aus diesem Grund bieten einige Kindersitze den Vorteil, dass du sie sowohl mit als auch ohne ISOFIX am Autositz befestigen kannst.
Ideal, wenn du beispielsweise in naher Zukunft die Anschaffung von einem neuen Auto mit ISOFIX planst, in deinem aktuellen Wagen ein derartiges System aber noch nicht vorhanden ist.
#8 – Was ist ein drehbarer Kindersitz?
Möchtest du dir beim Ein- und Aussteigen Mühe und Körperanstrengung ersparen, ist ein drehbarer Kindersitz Gruppe 0 hervorragend geeignet. Denn dann musst du dich nicht jedes Mal nach vorne ins Auto hineinbeugen, um dein Kind an- oder abzuschnallen. Gleiches gilt für das Rein- und Rausheben.
Möchtest du dein Kind in den Kindersitz heben, betätigst du einfach den Hebel und verstellst den Sitz nach links oder rechts (in die jeweilige Türrichtung). Jetzt kannst du dein Kind bequem hineinsetzen, das Gurtsystem fixieren und den Sitz in die Ausgangsposition verstellen.
Gleiches gilt für das Aussteigen. In beiden Fällen schonst du vor allem deinen Rücken, was bei mitwachsenden Kindersitzen der Fall ist. Denn wird das Kind mit der Zeit schwerer, kann das Ein- und Aussteigen zu einer ziemlichen Belastung werden.
#9 – Was ist ein Reboarder?
Kennst du schon die Vorschrift, wann dein Kind im Auto vorwärts oder rückwärts positioniert werden soll? Nein? Dann erkläre ich es dir jetzt. Entscheidest du dich für die Kindersitz Gruppe 0 oder 0+, müssen Kinder mit einem Körpergewicht bis einschließlich 13 kg oder bis zu einem Alter von ca. 8 und 9 Monaten immer rückwärtsgerichtet sitzen. Das bedeutet also entgegen der Fahrtrichtung.
Damit du den Kindersitz sowohl vorwärts als auch rückwärts ausgerichtet einstellen kannst, entscheidest du dich am besten gleich von Anfang an für einen Reboarder. Er lässt sich nicht nur nach links oder rechts, sondern vollständig um 360° drehen.
- Wichtig beim Vordersitz: Gerade am Anfang möchten Elternteile, die ihr Kleinkind allein im Auto dabeihaben, es während der Fahrt dauerhaft im Blick haben. Aus diesem Grund wird die Babyschale oder der Kindersitz auf dem Vordersitz angebracht. Bedenke bitte, dass sich direkt vor dem Beifahrersitz der Beifahrerairbag befindet. Diesen musst du unbedingt vor Fahrtantritt ausschalten, damit er bei einem Aufprall nicht auslöst. Andernfalls könnte das schwerwiegende Konsequenzen haben.
#10 – Gibt es waschbare Bezüge?
Gerade Kleinkinder neigen dazu, am Daumen zu nuckeln und fassen anschließend das Polster vom Kindersitz an. Im späteren Verlauf naschen sie auch gerne die eine oder andere Kleinigkeit, wovon etwas am Sitz kleben bleibt.
In diesem Falle kannst du bei einigen Herstellern wie Maxi-Cosi den Sitzbezug vollständig abnehmen und anschließend einer intensiven Reinigung unterziehen. Hierfür musst du einige Bezüge mit einer Handwäsche reinigen, andere kannst du sogar in der Maschine waschen. Wie hoch die Temperatur ist und was du noch alles beachten musst, entnimmst du bitte den Herstellerangaben.
Für eine alltägliche Reinigung kannst du den Kindersitz zwischendurch auch mit einem Staubsauger absaugen. Anschließend sieht er wieder blitzeblank aus.
#11 – Wie wird das Kind im Kindersitz fixiert (angeschnallt)?
Der Kindersitz Gruppe 0 ist endlich eingebaut und ihr könnt die erste Tour starten. Dafür setzt du deinen Knirps in den Sitz und befestigst ihn mit dem entsprechenden Fixiersystem. Bei der Wahl vom passenden Kindersitz hast du grundsätzlich die Wahl zwischen drei verschiedenen Systemen. 3-Punkt-, 5-Punkt-Gurte und Fangkörper. Im Folgenden gehe ich auf alle drei Befestigungssysteme näher ein:
- Kindersitz mit 3-Punkt-Gurt: Bei dem 3-Punkt-Gurt handelt es sich um ein simples System, bei dem der Gurt direkt über den Oberkörper gelegt und anschließend verschlossen wird. Die Fixierpunkte befinden sich dabei hinter den Schultern und zwischen den Beinen.
- Kindersitz mit 5-Punkt-Gurt: Das 5-Punkt-Gurt System arbeitet genauso wie das 3-Punkt-Gurt-System. Allerdings mit dem Unterschied, dass du hier zwei weitere Fixierpunkte hast. Sie befinden sich links und rechts neben dem Oberkörper. Dadurch hat dein Kind einen noch besseren Halt.
- Kindersitz mit Fangkörper: Die etwas andere Variante gegenüber den Punkt-Gurten ist der Fangkörper. Dabei handelt es sich um eine Art gepolsterter Bügel, der direkt vor dem Bauch von deinem Kind von links nach rechts verläuft. Der Fangkörper ist in erster Linie dafür bekannt, dass er im Falle eines Aufpralls erhöhte Sicherheit bietet. Sprich: Der Aufprall wird so gezielt abgefangen, dass es zu einer Entlastung vom Halswirbelbereich kommt. Dementsprechend wird hier Verletzungen vorgebeugt.
Tipp: Entscheidest du dich für ein bestimmtes Befestigungssystem, kann es passieren, dass dein Kind Anfangs damit nicht einverstanden ist. Während einige Kinder mit dem Punkt-Gurt-System gut klarkommen, bevorzugen andere eher den Fangkörper. Hat dein Kind deshalb in der Anfangsphase genau im Blick und kontrolliere, ob es sich damit wohlfühlt. Falls nicht, musst du möglicherweise auf die alternative Befestigungsart ausweichen.
#12 – Welche komfortablen Ausstattungsmerkmale bietet ein Kindersitz?
Bist du auf der Suche nach einem passenden Kindersitz Gruppe 0, kannst du zusätzlich zwischen verschiedenen Ausstattungsmerkmalen wählen. Sie sorgen dafür, dass dein Krümel während der Fahrt noch mehr Komfort genießt. Im Folgenden stelle ich dir einige komfortable Ausstattungsmerkmale vor:
- Verstellbare Kopfstütze: Beim ersten Einstieg in den Kindersitz solltest du darauf achten, dass der Kopf vernünftig an der Kopfstütze anliegt. Bei einigen Sitzen hast du zusätzlich die Möglichkeit, die Kopfstütze in der Höhe und im Winkel zu verstellen. Damit passt du sie ideal an, sodass der Kopf optimal anliegt.
- Verstellbare Rückenlehne: Nicht jedes Kind sitzt gerne vollständig aufgerichtet. Bei einigen Sitzen kannst du die Rückenlehne zusätzlich vor und zurück stellen. Dabei stehen mehrere Stufen zur Verfügung, damit dein Kind so angenehm wie möglich sitzt.
- Liegeposition: Doch auch die Liegeposition darf nicht fehlen, damit dein Kind bei längeren Autofahrten zwischendurch ein Nickerchen machen kann. Hierfür sind nur wenige Handgriffe erforderlich, um den Sitz vollständig in die Waagerechte zu verstellen. Die Liegeposition ist ausschließlich bei normalen Kindersitzen integriert.
- Polster an Gurten und Schloss: Bei einigen Sitzen sind die Gurte am Punkt-Gurt-System und das Schloss im Bauchbereich zusätzlich mit angenehm weichen Polstern überzogen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Kunststoffteile nirgendwo aufdrücken und es sich unangenehm anfühlt.
- Atmungsaktives Material: Im Sommer kann es teilweise trotz eingeschalteter Klimaanlage unangenehm warm werden. Für diesen Fall kannst du dich für einen atmungsaktiven Stoffbezug entscheiden, der Feuchtigkeit nach außen ableitet. Die Folge: Der Kindersitz zieht keine Feuchtigkeit an, sodass Sitz- und Rückenfläche immer angenehm trocken bleiben.
- Belüftungsschlitze: Zusätzlich kannst du dich für Belüftungsschlitze entscheiden, die direkt in die Rückenlehne vom Kindersitz eingearbeitet sind. Sie sorgen dafür, dass dein Kind dauerhaft klimatisiert ist und sich zusätzlich wohlfühlt.
#13 – Praktischer Tragegriff für einen einfachen Transport (Babyschale)
Neugeborene und Kleinkinder können in der Anfangszeit bekanntlich noch nicht laufen, sodass du sie zum Auto hin oder weg tragen musst. Hast du noch andere Dinge wie eine Tasche oder einen Beutel dabei, entscheidest du dich am besten für eine Babyschale mit Tragegriff.
Den Tragebügel klappst du mit einem Handgriff nach oben und schon kannst du die Schale bequem von A nach B tragen. Dank einer flachen Bodenfläche und/oder Standfüßen stellst du die Babyschale zwischendurch ab. So beispielsweise, wenn du deinen Knirps vor der Tür kurz abstellen musst, um den Schlüssel aus der Jackentasche zu holen.
#14 – Kombinierbare Babyschalen für Auto und Kinderwagen
Hersteller wie Maxi-Cosi haben sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Eine kombinierbare Babyschale, die du für sowohl Auto als auch Kinderwagen verwenden kannst. Hierfür sind keinerlei Adapter oder andere Zubehörteile erforderlich.
Möchtest du die Babyschale im Auto fixieren, verwendest du je nach Modell den Anschnallgurt oder ISOFIX. Möchtest du hingegen einen Spaziergang an der frischen Luft machen, kannst du den Kinderautositz schnell und einfach auf das Kinderwagengestell aufsetzen und los geht es. Einige Modelle sind dabei mit verschiedenen Kinderwagen kompatibel.
#15 – Welche Hersteller bieten Kindersitze der Gruppe 0 an?
Interessierst du dich für einen Kindersitz Gruppe 0 und/oder eine Babyschale, findest du auf dem Markt zahlreiche Hersteller. Im Folgenden stelle ich dir einige Hersteller vor:
- Maxi-Cosi
- Orident
- Clamaro
- Hauck
- Joie
- XOMAX
- LETTAS
- Britax Römer
- Nania
- ONE
#16 – Was kostet ein Kindersitz der Gruppe 0 oder eine Babyschale?
Bist du auf der Suche nach einem Kindersitz Gruppe 0 oder nach einer Babyschale, findest du passende Produkte für jedes Budget. Einige Sitze und Schalen sind bereits für unter 100 Euro erhältlich und enthalten alle wichtigen Grundelemente wie Befestigungssystem, ISOFIX oder einen ergonomischen Tragegriff. Du findest aber auch einzelne Modelle, die über 100 Euro kosten. Hier ist dann aber alles an Ausstattungsmerkmalen dabei, was das Herz begehrt. Die Preise liegen etwa zwischen 100 und 300 Euro.
Bitte beachte bei Babyschalen: Bei einigen Babyschalen von beispielsweise Maxi-Cosi ist nicht nur die Schale an sich erforderlich, um sie im Auto zu befestigen. Des Weiteren musst du hierfür bei einigen Modellen eine zusätzliche ISOFIX-Basisstation dazukaufen. Sie wird einmal auf dem Autositz fixiert und muss später nicht mehr abgenommen werden. Anschließend kannst du die Babyschale mit nur wenigen Handgriffen aufsetzen oder abnehmen und dementsprechend verriegeln oder lösen.
#17 – Welches Zubehör ist für Kindersitze erhältlich?
Zusätzlich zu deinem neuen Kindersitz Gruppe 0 und deiner Babyschale erhältst du ein großes Angebot an verschiedenen Zubehörteilen. Hiermit bist du bestens ausgestattet und dein Kind fühlt sich ebenfalls wohl.
Im Folgenden stelle ich dir einige nützliche Zubehörteile vor:
- Basisstation*: Um Babyschalen und/oder Kindersitze schnell und einfach im Auto zu befestigen, eignet sich eine Basisstation hervorragend. Sie wird einmal am Autositz befestigt und muss im weiteren Verlauf nicht mehr herausgenommen werden. Bei Herstellern wie Maxi-Cosi sind sogar LEDs integriert. Je nachdem, ob die LEDs grün oder rot leuchten erkennst du, ob Schale oder Sitz korrekt aufgesetzt sind.
- Schritt- und Gurtpolster*: Bei Punkt-Gurt-Befestigungssystemen kann es vorkommen, dass Gurte und Schloss dein Kind stören. Hierfür kannst du dir passende Schritt- und Gurtpolster nachbestellen und schnell und einfach an den jeweiligen Elementen fixieren. Anschließend sind sie angenehm gepolstert.
- Sonnenverdeck*: Schütze deinen Sprössling vor direkter Sonneneinstrahlung, damit es zu keinem Sonnenbrand kommt. Die Verdecke sind einfach zu befestigen und teilweise für bestimmte Hersteller und deren Modelle geeignet. Bei Bedarf kannst du das Verdeck auch wieder abnehmen.
- Insektenschutz und Schlummer-Cover*: Du kannst dich alternativ aber auch für praktische Covers entscheiden, die direkt über die Babyschale gestülpt werden. Einige Hersteller bieten beispielsweise spezielle 3in1 Covers an, die gleichzeitig vor Insekten und Sonnenstrahlen schützen. Zu guter Letzt kannst du das Cover vollständig zuziehen und in den Schlummer-Modus wechseln.
- Kinderwagengestell*: Einige Babyschalen sind so konzipiert, dass du sie schnell und einfach auf beliebige Kinderwagengestelle aufstecken kannst. So hast du die Babyschale nicht nur im Auto im Einsatz, sondern kannst sie mit nur wenigen Handgriffen zu einem Kinderwagen umfunktionieren. Achte hierbei bitte auf die Kompatibilität von Schale und Gestell.
- Adapter für Kinderwagen*: Hast du zuhause bereits ein Kinderwagengestell stehen? Mit einem entsprechenden Adapter für deine Babyschale ist auch das kein Problem. Die Adapter werden einfach auf das Gestell aufgesteckt, anschließend kannst du die Babyschale aufsetzen. Fertig!
- Einschlagdecke*: Achte an den kalten Jahreszeiten darauf, dass dein Kind schön warm und geschützt eingewickelt ist. Hierfür gibt es spezielle Einschlagdecken, die ideal in Babyschalen passen. Gummizug und Kapuze sorgen dafür, dass dein Knirps eingekuschelt wird und windgeschützt ist.
- Fußsack*: Ähnlich wie bei einer Einschlagdecke, läuft es auch bei einem Fußsack. Auch ihn legst du in die Babyschale hinein, anschließend kann es sich dein Kind darin schön kuschelig gemütlich machen. Der Fußsack wird wahlweise mittels eines Klettverschlusses oder Reißverschlusses verschlossen.
- Ersatzbezüge*: Besonders bei mitwachsenden Kindersitzen wird der Bezug mit der Zeit abgenutzt. Möchtest du einen neuen überziehen, findest du hierfür passende Ersatzbezüge. Je nach Geschmack kannst du dich für unterschiedliche Farben und Muster entscheiden. Du findest auch Vorzugspackungen, in denen mehrere Bezüge enthalten sind.
- Kopfstütze*: Dein Sprössling quengelt öfters und fühlt sich sichtbar unwohl? Das könnte daran liegen, dass der Kopf nicht richtig gelagert ist. Mit der passenden Kopfstütze für deine Babyschale wird das zum Kinderspiel. Sie ist angenehm weich gepolstert, sodass der Kopf äußerst komfortabel aufliegt. Wie bei einem richtigen Kissen.
Tipp: Neue Kindersitze bieten mehr Sicherheit als gebrauchte
Auf den ersten Blick sind gebrauchte Kindersitze und Babyschalen wesentlich günstiger als neue Modelle. Allerdings solltest du hierbei beachten, dass gebrauchte Modelle nicht so eine hohe Sicherheit bieten wie neue.
Das liegt an dem enthaltenen Material Styropor. Nach jahrelanger Nutzung hat es nicht mehr die ursprüngliche Festigkeit, was dir im Falle eines Aufpralles zum Verhängnis werden könnte. Denn die Kräfte werden nicht mehr so gut abgefangen wie bei neuen Modellen.
Aus diesem Grund rate ich dir dringend dazu, dass du von Anfang an auf Nummer sichergehst und dich für einen neuen Kindersitz Gruppe 0 entscheidest. Damit tust du dir und deinem Kind einen Gefallen.
#18 – Was bedeutet L.S.P.?
Bei dem Begriff L.S.P. handelt es sich um das sogenannte „Linear Side Protection“. Es ist nichts anderes als ein Seitenaufprallschutz, der in Kindersitzen Gruppe 0 mit Rückenlehne integriert ist.
Kommt es zu einem Aufprall und der Kindersitz wird hin und her gewackelt, sorgt L.S.P. dafür, dass die dabei entstehende Energie gezielt abgeleitet wird. Durch die dadurch geringer ausfallende Belastung wird gleichzeitig das Verletzungsrisiko minimiert.
#19 – Weitere Tipps und Tricks für deinen Kindersitz Gruppe 0
Im Folgenden habe ich noch ein paar weitere nützliche Tipps und Tricks, die du beim Kindersitz Gruppe 0 gut gebrauchen kannst:
- Probeeinbau: Du hast dich für einen passenden Kindersitz Gruppe 0 oder eine Babyschale entschieden? Prima! Doch bevor es gemeinsam auf die erste Autofahrt geht, solltest du zunächst einen Probeeinbau durchführen. Nur so kannst du feststellen, ob das Modell vernünftig am Autositz befestigt ist. Des Weiteren stellst du auf diesem Wege fest, dass im Innenbereich genug Platz zur Verfügung steht und alles keinesfalls zu eng bemessen ist.
- Probesitzen: War der Probeeinbau erfolgreich und der Kindersitz sitzt perfekt, kannst du dein Kind hineinsetzen. Liegt der Körper vernünftig im Sitz an und es gibt keine zu engen oder zu weiten Stellen? Hervorragend! Jetzt verschließe den Punkt-Gurt oder den Fangkörper. Achte beim Punkt-Gurt darauf, dass er vernünftig am Körper anliegt. Er sollte auf keinen Fall zu fest oder lose sitzen.
- Verstellbare Gurte: Achte bei der Suche nach einem passenden Kindersitz Gruppe 0 auch darauf, dass die Gurte verstellbar sind. Denn in bestimmten Situationen ist es erforderlich, dass du die Gurte etwas weiter oder fester verstellen musst. So beispielweise, wenn dein Kind gewachsen ist oder eine dickere Jacke trägt.
- Passende Sitzposition: Mache es deinem Kind so angenehm und komfortabel wie möglich. Hierfür bieten moderne Kindersitze zahlreiche Verstellmöglichkeiten. So kannst du unter anderem die Rückenlehne verstellen oder die Kopfstütze in der Höhe und im Winkel anpassen. Nur so ist sichergestellt, dass der Sprössling so angenehm wie nur möglich sitzt.
Fazit – Babyschale Test / Kindersitz Gruppe 0
Die Babyschale für die Gruppe 0 ist von der Geburt deines Kindes bis zum ersten Lebensjahr oder bis zu einem Körpergewicht von bis zu 10 Kilogramm nutzbar. Über des hinaus musst du über einen neuen Kindersitz nachdenken, wenn dein Kind die zulässige Körpergröße überschreitet.
Alternativ zur Babyschale kannst du dich auch gleich für einen mitwachsenden Kindersitz Gruppe 0 entscheiden. Einzelne Modelle von Herstellern wie Maxi-Cosi oder Römer verfügen dabei über mehrere Einsätze und decken die Gruppen 0 bis 3 ab. Wächst dein Kind und überschreitet somit eine bestimmte Gewichtsklasse, nimmst du einfach den entsprechenden Einsatz heraus. Schon ist der Sitz für die nächstgrößere Gruppe umgebaut.
Moderne Babyschalen und Kindersitze sind mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen und Sicherheitsfunktionen versehen. So kannst du beispielsweise die Rückenlehne verstellen oder dich für einen atmungsaktiven Bezug entscheiden. Gleiches gilt auch für Reboarder und drehbare Kindersitze, mit denen ein einfaches Ein- und Aussteigen möglich ist.
Aber auch die Sicherheit sollte keinesfalls zu kurz kommen. ISOFIX, Seitenaufprallschutz und Co. sorgen dafür, dass ihr dauerhaft sicher unterwegs seid.
Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API